top of page

Woher kommt Waldbaden

Waldbaden / Shinrin Yoku

 

Wikipedia: Aus Japan ist seit den 1980ern das Phänomen „Waldbaden“ (Jap. shinrin-yoku, 森林浴) international bekannt geworden. Es beschreibt die meditative Erfahrung und die gesundheitliche Wirkung eines Aufenthaltes im Wald. Insbesondere japanische Wissenschaftler haben sich mit Veränderungen des Immunsystems durch Waldaufenhalt beschäftigt und eine erhöhte Aktivität von natural killer cells gemessen.

Shinrin Yoku stammt also ursprünglich aus Japan und wird inzwischen auch hier im Westen als gesundheitsfördernde Präventivmedizin intensiv erforscht. Der Begriff bedeutet frei übersetzt "Eintauchen in die Athmospähre des Waldes" woraus bei uns der gebräuchliche Ausdruck Waldbaden entstand. Es geht dabei also nicht um das Baden in einem Waldsee sondern vielmehr darum mit all unseren Sinnen den Wald zu er-Leben. Dabei spielen Langsamkeit und Achtsamkeit eine wesentliche Rolle. Beim Waldbaden bewegen wir uns viel langsamer als beispielsweise beim Wandern oder Joggen, wir "schlendern" gemütlich auf den Waldwegen dahin. Gezielte Einladungen den Wald mit all unseren Sinnen zu erforschen verstärken dabei die nachhaltige Wirkung des Waldes auf unseren Körper, unseren Geist und unser Gemüt.

20160427_102940.jpg
bottom of page